Veranstaltungen
Künstliche Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung
Auf welche Weise lassen sich von KI generierte Inhalte wie Bilder und Texte in die berufliche Bildung einbinden? Die Teilnehmenden lernen durch praktisches Ausprobieren mehr über die Potenziale und Limitierungen generativer KIs und sich kritisch mit Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unterricht auseinanderzusetzen. Um dabei zu unterstützen sich auch nach der Fortbildung selbst noch weiter mit dem Thema zu befassen, werden den Teilnehmenden hierzu verschiedene hilfreiche Ressourcen und Informationen an die Hand gegeben.
Nächster Termin: 05.09.2024 und 06.11.2024 jeweils 18:30 – 20:00 Uhr, hybride Veranstaltung (Aachen/ online)
Anmeldung per Link
Fachbezug: Technik/ fächerübergreifend
Individuelles Lernen mithilfe digitaler Gamebooks
Wie lassen sich mittels digitaler Medien interaktive Unterrichtsmaterialien gestalten, die ein individualisiertes und interaktives Lernen ermöglichen? Die Teilnehmenden der Fortbildung lernen das Konzept hinter digitalen Gamebooks kennen und werden darin befähigt, digitale Lernmaterialien auf unterschiedliche Weise als nicht-lineare „Stories“ mit multiplen Entscheidungspfaden aufzubereiten.
Nächster Termin: 12.09.2024 und 20.11.2024 jeweils 18:30 – 20:00 Uhr, hybride Veranstaltung (Aachen/ online)
Anmeldung per Link
Fachbezug: Technik/ fächerübergreifend
Auf Anfrage können individuelle Termine angeboten werden. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an Christopher Eck oder Susanne Korth.
Digitalgestütztes, lernprozessbegleitendes formatives Assessment
Wie können digitale Anwendungen bei der bei der Erhebung diagnostischer Informationen zum Lernstand helfen, um das eigene pädagogische Handeln besser auf die Lernenden abzustimmen? Im Rahmen der Fortbildung lernen die Teilnehmenden verschiedene Assessmentmethoden und diskutieren diese im Kontext der eigenen Unterrichtsplanung und -durchführung. Zudem werden hierfür nutzbare digitale Anwendungen vorgestellt, unter anderem eine selbst entwickelte Anwendung zur Unterstützung in Gruppenarbeiten.
Nächster Termin: 19.09.2024 und 13.11.2024 jeweils 18:30 – 20:00 Uhr, hybride Veranstaltung (Aachen/ online)
Anmeldung per Link
Fachbezug: Technik/ fächerübergreifend
Auf Anfrage können individuelle Termine angeboten werden. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an Christopher Eck oder Susanne Korth.
Augmented Reality und Simulationen beruflicher Handlungen am Beispiel des Schweißens
Welche Kriterien sollten lernförderliche Simulationen von beruflichen Handlungen erfüllen? Anhand eines Augmented Reality basierten Schweißsimulators und weiteren Beispielen wird vorgestellt, unter welchen Bedingungen simulationsbasierte, digitale Lernumgebungen ein effektives Lernen aus fehlerhaften beruflichen Handlungen unterstützen können. Chancen und Herausforderungen werden dabei mit den Teilnehmenden diskutiert und können vor Ort selbst am Schweißsimulator erlebt werden.
Nächster Termin: 26.09.2024 und 27.11.2024 jeweils 18:30 – 20:00 Uhr, hybride Veranstaltung (Aachen/ online)
Anmeldung per Link
Fachbezug: Technik
Ziele
Die Bedürfnisse und Desiderate von berufsbildenden Lehrkräften unterscheiden sich zum Teil von der Allgemeinbildung und sollen durch Fortbildungsangebote bedient werden. Die Umsetzung von Lehrangeboten in der beruflichen Bildung unterliegt einem handlungsorientierten Lernverständnis, das bei der Gestaltung der LFB berücksichtigt werden muss.
Maßnahmen
Es werden Konzepte und Materialien für LFB erarbeitet, mit denen Lehrende Kompetenzen bezüglich der Gestaltung bzw. des Einsatzes individualisierter, digital gestützter Lernumgebungen (z.B. unter Verwendung von digitalen Gamebooks, Autorensystemen und AR/VR-Umgebungen) in handlungsorientierten Lehr-Lernprozessen an berufsbildenden Schulen entwickeln sollen. Die Aneignung der Lerninhalte geschieht über eigens für die Fortbildungen konzipierten oben genannten (digitalen) Lernumgebungen. Die Lerninhalte werden somit theoretisch thematisiert und gleichzeitig von den Fortbildungsteilnehmer*innen „handelnd erlebt“ (didaktischer Doppeldecker). Die entstandenen LFB werden mind. in der Städteregion Aachen durchgeführt, evaluiert (siehe auch AP C1) und auf der Basis der erhobenen empiri-schen Ergebnisse überarbeitet. Sie werden zudem möglichst in mehr als zwei andere Bundesländer transferiert.
Erwartete Ergebnisse
Es liegen inhaltsspezifische LFB speziell für berufsbildende Unterrichtsangebote unter Einsatz innovativer digitaler Methoden vor. Erfahrungen zur wirksamen Einbindung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen und Vertreter*innen der Berufspraxis in die Gestaltung von Fortbildungen sind verallgemeinert und damit auch für andere Institutionen nutzbar.
Ansprechpartner:innen
Die Ansprechpartner:innnen Christopher Eck und Susanne Korth erreichen Sie unter folgender Mailadresse:
Christopher Eck (Institut für Arbeitswissenschaft): c.eck@iaw.rwth-aachen.de
Susanne Korth (Fachdidaktik Bautechnik): korth@fdb.rwth-aachen.de
Beteiligte
Prof. Martin Frenz, Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen
Prof. Volker Rexing, Fachdidaktik Bautechnik, RWTH Aachen