B.4 – OER-Botschafter

Ziele

Es werden neue Formate der Zusammenarbeit zwischen der Hochschule, den ZfsL und Schulen bei der Implementierung neuer Lehrkonzepte erschlossen. Es soll untersucht werden, ob solche Formate dem Fortbildungssystem wirksame Impulse geben können.

Maßnahmen

Im AP werden Erfahrungen aus den Projekten students@school sowie LeBiAC und MINT-L-OER-amt genutzt, wobei die beiden letzten u. a. Lehramtsstudierende zur Identifikation, Bewertung und Auswahl, Nutzung sowie Weiterentwicklung und Bereitstellung offener, digitaler Lernmaterialien befähigt haben. Im AP sollen aktive Lehrkräfte lernen, OER für ihren Unterricht nutzbar zu machen und selbst OER-Materialien beizutragen. Dabei kommen neue Formate von Mikro-Fortbildungen am Lernort Schule unter Einbeziehung von Studierenden als sog. OER-Botschafter*innen zum Einsatz kommen, indem Lehrkräfte in kleinen Gruppen niederschwellig an das Thema OER herangeführt werden. Hierzu agieren Studierende als Fortbildner*innen. Sie werden in mehreren kurzen Terminen nach einer Einführung in das Thema auf der Basis der für das Lehramtsstudium erprobten Materialien nach den Wünschen der Lehrkräfte für diese und mit diesen nach dem Scaffolding-Prinzip OER-Materialien recherchieren und adaptieren. Die Akquise von Fortbildungsteilnehmer*innen erfolgt in Zusammenarbeit mit der StädteRegion Aachen und unter Nutzung von Schul-Kooperationen im Praxissemester. Die entstandenen LFB werden mind. in der Städteregion Aachen durchgeführt, evaluiert (siehe auch AP C1) und auf der Basis der erhobenen empirischen Ergebnisse überarbeitet. Die Erfahrungen mit den neuen, niederschwelligen Fortbildungsformaten werden im Netzwerk im entstehenden Kompetenzzentrum zur Nachnutzung bereitgestellt.

Wenden Sie sich, um nähere Informationen zu erhalten, gern an die Ansprechpartnerinnen Christina Schramm-Serror und Tabea Langen.

Die Ansprechpartner:innen Christina Schramm-Serror und Tabea Langen erreichen Sie über die folgende Mailadresse:
oer-fortbildung@lbz.rwth-aachen.de

Erwartete Ergebnisse

Es liegt ein erprobtes Konzept für ein neues Format niederschwelliger Mikrofortbildungen am Lernort Schule zum Thema OER unter Einbindung SHK als Fortbilder:innen vor, das auch auf andere Themen und Hochschulen übertragen werden kann. Zudem erlauben empirische Daten, die Wirksamkeit solcher Fortbildungen für die Anbieter:innen (Studierende) und Nutzer:innen einzuschätzen.

Beteiligte

Didaktik der Informatik, RWTH Aachen

Prof.’in Nadine Bergner, Didaktik der Informatik, RWTH Aachen
Tabea Langen, Didaktik der Informatik, RWTH Aachen

Lehrerbildungszentrum, RWTH Aachen

Lars Bücken, Lehrerbildungszentrum, RWTH Aachen
Christina Schramm-Serror, Lehrerbildungszentrum (MediaLab), RWTH Aachen

Weiterführende Informationen

Teilprojektseite im Webangebot des Lehrerbildungszentrums der RWTH Aachen