A.1 – Informatik für Klasse 3 bis 6

Ziele

Im Teilprojekt A1 werden Fortbildungskonzepte für Lehrkräfte für das Informatik-Pflichtfach in den Jahrgangsstufen 5/6 sowie für eine Hinführung von Grundschüler*innen zur informatischen Vorbildung innerhalb des Sachunterrichts durchgeführt und beforscht. Dabei wird insbesondere die Gruppe der fachfremden Lehrkräfte angesprochen, also diejenigen, die kein grundständiges Informatik-Lehramtsstudium absolviert haben. Die Fortbildungen umfassen umfassen unterschiedliche Zeitformate.


Angebote der RWTH Aachen

Die Fortbildungskonzepte wurden am Lehr- und Forschungsgebiet der Didaktik der Informatik unter Prof. Nadine Bergner entwickelt. In NRW wurde zum Schuljahr 21/22 das Pflichtfach Informatik in Klasse 5/6 eingeführt. Daraus geht ein erheblicher Bedarf an Informatiklehrkräften hervor, der momentan nicht mit grundständig in Informatik ausgebildeten Lehrkräften gedeckt werden kann. Daher sprechen die Fortbildungskonzepte explizit fachfremd eingesetzte Lehrkräfte an. Es wurden Fortbildungen zur „Informatischen Grundbildung in Klasse 3-6“ sowie „Automaten und Künstliche Intelligenz in Klasse 5/6“ entwickelt. Sie wurden als Einzelveranstaltungen von 90 – 180 Minuten pilotiert.

Wir betrachten konkrete Inhalte der Kernlehrpläne NRW und fördern in den Fortbildungskonzepten fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen anhand der Exploration von konkretem Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler (didaktischer Doppeldecker).

Alle Informationen sowie die veröffentlichten Fortbildungsmaterialien, finden Sie unter: Teilprojektseite im Webangebot der RWTH Aachen

Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an die Ansprechpartnerin:

Tabea Langen

(E-Mail: langen@informatik.rwth-aachen.de)


Angebote der Uni Oldenburg

Das Projekt wird an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von der Didaktik der Informatik unter Prof. Ira Diethelm in Zusammenarbeit mit der Didaktik des Sachunterrichts unter Prof. Maja Brückmann umgesetzt. In Niedersachsen wurde das Pflichtfach Informatik im Schuljahr 2023/24 ab Jahrgangsstufe 9 eingeführt. Für darunterliegende Jahrgangsstufen in der Sekundarstufe I sowie auch für die Grundschule existieren bisher wenig Angebote informatischer Bildung, ebenso wenig wie curriculare Vorgaben, Unterrichtsmaterialien oder Lehrkräfte-Fortbildungen.

Insbesondere bei Grundschullehrer*innen als auch Studierenden des Grundschullehramts sind die Selbstwirksamkeitserwartungen in Bezug auf informatische Grundbildung wenig ausgeprägt. Hier wollen wir in Oldenburg ansetzen und in einer Kooperation zwischen der Didaktik der Informatik und der Didaktik des Sachunterrichts Fortbildungskonzepte für Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufe I für die Klassenstufen 3-6 entwickeln. Die Fortbildungsreihen verfolgen das Ziel, die Selbstwirksamkeitserwartungen gegenüber informatischer Bildung zu steigern und Lehrkräfte zu unterstützen, Angebote informatischer Bildung in ihren Unterricht zu integrieren.

Weitere Informationen: Teilprojektseite im Webangebot der Uni Oldenburg

Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an:

Nicolas Arndt (E-Mail: nicolas.arndt@uni-oldenburg.de)
Wibke Duwe (E-Mail: wibke.duwe@uni-oldenburg.de)

Beteiligte & weitere Infos

Standort RWTH Aachen
Prof.’in Nadine Bergner, Didaktik der Informatik, RWTH Aachen
Tabea Langen, Didaktik der Informatik, RWTH Aachen

Weitere Informationen: Teilprojektseite der RWTH Aachen

Standort Uni Oldenburg
Prof.’in Maja Brückmann, Didaktik des Sachunterrichts, Uni Oldenburg
Nicolas Arndt, Didaktik des Sachunterrichts, Uni Oldenburg

Prof.’in Ira Diethelm, Didaktik der Informatik, Uni Oldenburg
Wibke Duwe, Didaktik der Informatik, Uni Oldenburg

Weitere Informationen: Teilprojektseite im Webangebot der Uni Oldenburg